
Fokus-Themen
Mit unseren Seminaren und Workshops rund um Persönlichkeits- und Fachentwicklung vertiefen und ergänzen Sie bestehende Qualifikationen fundiert und praxisnah.
«Führung & Facilitation»
«Führen heisst Leben in
den Menschen wecken.»
«Facilitation ist die Kunst des Ermöglichens.»
Führen durch Präsenz
Mit diesem Seminar stärken Sie Ihre persönliche Präsenz für kreatives und entschiedenes Führungshandeln.
Mindful Leadership
Von der Kunst sich und andere zu führen. Das Aufbauseminar zum Seminar «Führen durch Präsenz» mit Praxis-Halbtagen.
«Business Facilitation» Neue Führung- & Organisationsmodelle
Sie erhalten eine praxisnahe Einführung in den Einsatz und Nutzen von Business Facilitation in bestehende und neue Führungs- und Organisationsmodelle (4.0).
Best Practice Führung
Unter fachkundiger Leitung reflektieren Sie Führungsfragen mit Führungskolleg*innen, erweitern damit Ihre Perspektiven, finden neue Antworten und erfahren Ermutigung und Bestätigung.»
Best Practice Facilitation
In einer heiteren, lernfreundlichen und vertraulichen Atmosphäre vertiefst du in diesen Praxis-Workshops Gesprächsführungs-, Kommunikations- und Moderationstechniken. Du
- findest viele Übungsmöglichkeiten,
- kannst eigen Fragen aus deiner Praxis einbringen,
- erhältst massgeschneiderte Fach- & Übungsimpulse
Persönlichkeits-Kompetenz
Lernen Sie sich in Ihrer Einzigartigkeit schätzen und vertieft kennen. In dieser dreiteiligen Seminarreihe kommen Sie sich selber auf die Spur und legen damit eine wichtige Grundlage für kompetentes, gestärktes Handeln als Begleiter*in und/oder Führungskraft in Veränderungsprozessen.
Auszeit mit Kraft
Zeit für sich und mit anderen. Im Austausch, in der Stille und in der Natur Kraft tanken und erfahren. Tiefe und Leichtigkeit erleben, sich selbst auf der Spur bleiben, Ressourcen und Anliegen erkennen, neue Schritte wagen.
Stopover
Sie wollen etwas für sich tun: Sich darauf besinnen, wo Sie in Ihrem Leben angekommen sind, sich Ihren Herzensanliegen öffnen, ihnen Kraft verleihen und ermutigt nächste Schritte tun.
«Heitere Gelassenheit»
«Ich freue mich, wenn es regnet,
denn wenn ich mich nicht freue,
regnet es auch.»
Kurs in Achtsamkeit
Stärken Sie Ihre Heiterkeit und Gelassenheit in diesem 4-teiligen Kurs.
Jahresgruppe «Heitere Gelassenheit»
Bleiben Sie in der Übung. Gönnen Sie sich einen regelmässigen Refresher und Impuls für Ihre Achtsamkeitspraxis, 4x jährlich.
Meditation
«Das Wunder des Lebens in all seinen angenehmen und unangenehmen Erscheinungsformen wahrnehmen und es mit einem Lächeln bejahen.» Meditation im Zen-Stil für innere Ruhe und Achtamkeit.
- vor Ort, in Olten
- online im virtuellen Raum
Zyklus Spiritualität
Verbundenheit - zwischen Licht und Schatten Heimat finden
Standhaftigkeit in Veränderungen bei sich oder in der Begleitung anderer erwächst aus einem starken Verbundenheitsgefühl.
- Trimbach und Bad Ramsach (Läufelfingen)
Stille-Retreat «Achtsamkeit»
Stärkung der Achtsamkeitspraxis in längeren Phasen der Stille.
- Hotel Bad Ramsach (Läufelfingen)
«zeitlebens Lebenszeit»
Pilgernd entlang der Reuss unterwegs für ein gelingendes Leben in Zeiten grosser Herausforderung.
Ein Jahresprojekt als ganzes oder in Etappen buchbar.
«Stärken Sie Ihre persönliche Präsenz für kreatives und entschiedenes Führungshandeln.»
Im direkten Austausch mit Führungskräften aus unterschiedlichen Organisationen mit unterschiedlichen Führungsmodellen, bietet das Seminar eine kräftigende Auszeit. Sie denken über Führung/Steuerung, die eigene Führungsrolle und die Herausforderungen 4.0 nach und stärken Ihre persönliche Präsenz und Autorität als Führungskraft.
«Nicht alles Neue ist gut - und was man schon immer so gemacht hat auch nicht». Auf dem Hintergrund meiner jahrelangen Beratungserfahrung als Organisationsentwicklerin und als Führungscoach sowie den aktuellen starken Bewegungen in der Arbeitswelt achte ich auf eine ausgewogene Balance zwischen «der Kraft der Kontinuität und des Bewährten» und «der Offenheit für Chancen, Neuerung und dem unabwendbar Neuen.»
Seminar 2½ Tage
Intensivtraining für erfahrene Führungskräfte
-
Kursleitung:
-
Kosten:
je nach Finanzkraft CHF 1'280 / 1'450 / 1'670
-
Daten:
26. - 28. Juni 2025
-
Zeiten:
Do, 08.30 - Sa, 11.30 Uhr
-
Ort:
Quellhotel Bad Ramsach, Läufelfingen / BL
«Stärken Sie Ihre (Selbst-) Steuerungskraft und Führungskunst»
Kunst ist eine entwickelte Tätigkeit einer Künstlerin/eines Künstlers, die kreative Ergebnisse oder Prozesse, das Kunstwerk eben, hervorbringt. So ist Führung auch als Kunst zu verstehen: Führende nehmen gestaltend Einfluss auf Menschen, die Kultur, auf Strukturen und Prozesse in ihrer Organisation, hin zu einer Dienstleistung oder zu einem Produkt. Die wichtigste, allen geschenkte Gabe (Talent), ist das «Selbst». Doch auch dieses muss kultiviert werden. Denn erst daraus erwachsen Selbstvertrauen, -bewusstsein, -sicherheit, -verantwortung, -reflexion, -disziplin etc. - alles Selbstkompetenzen, die bei Führenden gerne zu selbstverständlich vorausgesetzt werden.
In «Mindful Leadership» geht es darum, Führung als einen kreativen Prozess zu verstehen, der wesentlich aus Selbst-Kompetenzen heraus gelenkt und gestaltet wird und darum, persönliche «Meisterschaft» zu stärken.
Seminar 1½ Tage plus zwei Halbtage
Für Absolvent*innen des Seminars «Führen durch Präsenz» und Kund*innen, die die Arbeitsweise von Karin Schüpbach kennen.
-
Kursleitung:
-
Kosten:
je nach Finanzkraft CHF 1'225 / 1'380 / 1'580
-
Daten:
auf Anfrage
Je nachdem ist eine Teilnahme an einer dreistündigen Einführung zu Führen durch Präsenz notwendig. Termin nach Absprache. -
Zeiten:
Seminar Fr 08.30 - Sa 12.00 Uhr + Folgehalbtage jeweils 13.30 - 17.00 Uhr
-
Ort:
Quellhotel Bad Ramsach, Läufelfingen / BL
Zielsetzungen:
Sie...
- erhalten Impulse zur neuen Arbeitswelt
- lernen den Nutzen von Business-Facilitation kennen
- erhalten durch die Firma «rundum» einen konkreten Einblick in die Umsetzung von neuen Führungs- und Organisationsmodellen und Business Facilitation in der Praxis
- kennen Wege und Möglichkeiten, Facilitation-Kompetenzen zu erwerben und im Betrieb zu etablieren
Adressatinnen/Adressaten:
Sie...
- sind neugierig und wollen neue Wege gehen,
- sind Inhaber*in oder haben eine leitende Position und wollen den Betrieb sicher in die Zukunft führen und/oder
- wollen als Interessierte*r eine generalistische Kompetenz im Anregen und Begleiten von Wandel erleben und/oder
- wollen als künftige/r Facilitator*in wirken
Workshopleitung:
- Karin Schüpbach und Barbara Scheidegger, langjährige Organisationsentwicklerinnen
- mit Beteiligung der frisch fusionierten Firma rundum.ch
Inhaber Matthias Rothe, Stefan Massa
Dauer:
Vorab individuell: ca. 1h
Online-Workshop: 1 ½ h
Termin:
Auf Anfrage
Programm
Vorab:
- Video-Clips Führungs- und Organisationsmodelle im 21. Jahrhundert
- Video-Clip: «rundum» und ihr Weg zum kollegial geführten, in Kreisen organisierten Unternehmen
Ablauf Online-Workshop:
- check-in
- «Red und Antwort»
Fragen und Antworten zu den Filmen - Facilitation zum Anfassen
Planspiel & konkrete Erfahrungen mit Facilitation - Betriebliche Realitäten – Gewinn von Facilitation
Austausch über Ihre betrieblichen Herausforderungen, Facilitationbedarf und Einsatzmöglichkeiten - Wege zu Facilitation
Lehrgang Business Facilitator*in vorstellen - check-out
«Aus der Praxis für die Praxis: Reflektieren Sie Führungsfragen unter fachkundiger Leitung, erweitern Sie Ihre Perspektiven, finden Sie neue Antworten, Ermutigung und Bestätigung.»
Praxismodule (3 Halbtage)
Für Führungskräfte und Menschen mit Leitungsfunktionen. Die ideale Gruppengrösse besteht aus 5 - 8 Personen. Die Gruppenzusammensetzung kann berufsspezifisch oder durchmischt sein.
-
Kursleitung:
-
Kosten:
je nach Finanzkraft CHF 840 / 945 / 1'080
-
Daten:
03. Juni 2025
Folgetermine nach Absprache. i.R. in Abständen von 2-3 Monaten. -
Zeiten:
erster Termin 13.30 - 17.00 Uhr + Apéro
Folgetermine nach Absprache -
Ort:
Atelier delosis, Trimbach b. Olten
«Talent ist gut. Übung führt zu Meisterschaft.»
In einer heiteren, lernfreund-lichen und vertraulichen Atmosphäre vertiefst du in diesen Praxis-Workshops Gesprächsführungs-, Kommunikations- und Moderationstechniken. Du
- findest viele Übungsmöglichkeiten,
- kannst eigen Fragen aus deiner Praxis einbringen,
- erhältst massgeschneider-te Fach- & Übungsimpulse.
Praxismodule (2 Halbtage)
Für Menschen, die grundlegende Kompetenzen in der Kommunikation, Gesprächsführung und Moderation verfügen. Es ist empfholen, beide Halbtage zu besuchen.
-
Kursleitung:
-
Kosten:
CHF 500 für beide Worksops
CHF 280 Einzelner Workshop -
Daten und Zeiten:
29. März 2025 - 08.30 bis 12.00 Uhr
2. Mai 2025 - 13.30 bis 17.00 Uhr -
Ort:
rundum AG, Liebefeld Bern
«Lernen Sie sich in Ihrer Einzigartigkeit schätzen.»
Seminarreihe in drei Teilen (3 x 2.5 Tage)
- Bilder Werden Sie sich Ihrer Wahrnehmung und Denkweise, Ihrer Überzeugungen über sich selber, Ihrer Rollenvielfalt und Ihres Rollenverhaltens bewusst. Dabei erkennen Sie Ermöglichendes und Einschränkendes und wer Sie durch alle Rollen hindurch sind.
- Ressourcen und Grenzen Sie werden sich Ihrer persönlichen Talente, Ressourcen und Begrenzungen bewusst, entwickeln neue Sichtweisen auf sich selbst und erlernen den achtsamen Umgang mit Ihren Möglichkeiten und Grenzen.
- Muster und Prägungen Gerade in Zeiten der Unsicherheit werden Prägungen besonders aktiviert – sie wirken ermöglichend, können aber auch blockieren. Schauen Sie zurück auf biografische Aspekte, die Sie zu der Person geformt haben, die Sie heute sind.
-
Kursleitung:
-
Kosten:
je nach Finanzkraft CHF 1’800 / 2’030 / 2'340
zzgl. Unterkunft (4 bis 6 Übernachtungen / HP) -
Daten:
in Planung 2025/2026
-
Zeiten:
jeweils Donnerstag bis Samstag
-
Ort:
Hupp Lodge, Wisen und/oder Quellhotel Bad Ramsach, Läufelfingen / BL
berufliche und persönliche Standortbestimmung
«Zeit für sich und mit anderen. Im Austausch, in der Stille und in der Natur Kraft tanken und erfahren. Tiefe und Leichtigkeit erleben, sich selbst auf der Spur bleiben.»
Seminar, 2 ½ Tage
follow-up nach Absprache
-
Kursleitung:
-
Kosten:
je nach Finanzkraft CHF 700 / 915 / 1'050
zzgl. Unterkunft (2 Übernachtungen / HP) -
Daten:
auf Anfrage
-
Zeiten:
Fr 09.45 - So 13.00 Uhr
-
Ort:
Quellhotel Bad Ramsach, Läufelfingen / BL und Atelier delosis, Trimbach / SO
Innehalten • sich selbst auf der Spur bleiben • Impulse erhalten • neue Schritte wagen
Seminar, 1 ½ Tag
Schwerpunkte
- Innehalten: Kräftebalance mit persönlichen Ressourcen und Grenzen erkennen
- Biografische Perlen
- Achtsamkeitspraxis
- Herzensanliegen erkennen
- Neue Impulse setzen
-
Kursleitung:
-
Kosten:
je nach Finanzkraft CHF 550 / 715 / 825
zzgl. Unterkunft (1 Übernachtung / HP) -
Daten:
auf Anfrage
-
Zeiten:
Fr 09.00 - Sa 12.00 Uhr
-
Ort:
Quellhotel Bad Ramsach, Läufelfingen / BL
«Das Wunder des Lebens in all seinen angenehmen und unangenehmen Erscheinungsformen wahrnehmen und es mit einem Lächeln bejahen.»
Stärken Sie Ihre Heiterkeit und Gelassenheit. Halten Sie Hektik und Stress entgegen und freuen Sie sich am Leben, wie es gerade ist. Auf den Grundlagen der Zen-Meditation, der Ausdrucksarbeit sowie der Achtsamkeitspraxis nach dem Konzept des MBSR lade ich Sie ein - in der Stille, in der Bewegung, im Dialog und im Feiern - Ihre Achtsamkeitspraxis in der Gemeinschaft zu teilen und zu stärken.
Die Angebote eignen sich für alle. Vorkenntnisse sind nicht nötig.
Vierteiliger Zyklus zur Stärkung der eigenen Achtsamkeit im Alltag.
- Einführung in die Achtsamkeitspraxis (Körper, Gefühl, Geist/Gedanken), in diverse Meditations- und Zentrierungsformen: Leib- und Stimmarbeit, Bewegung, Erdungsübungen, Sitz- und Gehmeditation.
- Die Workshops finden mehrheitlich im Schweigen statt.
- Bequeme, dehnbare und dezente Kleidung mitbringen.
- Jeder Achtsamkeitstag behandelt ein Schwerpunktthema
-
Kursleitung:
-
Kosten:
CHF 250
-
Daten:
5. Mai / 12. Mai / 2. Juni / 16. Juni 2025
dazwischen Stille-Retreat vom 23./24. Mai 2025 möglich mehr -
Zeiten:
4x 2.5 Std, jeweils 18.30 - 21.00 Uhr
-
Ort:
Atelier delosis, Trimbach
-
Voraussetzung:
keine
-
Anmeldung:
eine Woche vor Kursbeginn
«Das Wunder des Lebens in all seinen angenehmen und unangenehmen Erscheinungsformen wahrnehmen und es mit einem Lächeln bejahen.»
Stärken wir unsere Heiterkeit und Gelassenheit. Halten wir Hektik und Stress entgegen und freuen uns am Leben, wie es gerade ist. Auf den Grundlagen der Zen-Meditation, der Ausdrucksarbeit sowie der Achtsamkeitspraxis nach dem Konzept des MBSR lade ich dich ein - in der Stille, in der Bewegung, im Dialog und im Feiern - deine Achtsamkeitspraxis in der Gemeinschaft zu teilen und zu stärken.
- Refresher zur Achtsamkeitspraxis (Körper, Gefühl, Geist/Gedanken). Diverse Meditations- und Zentrierungsformen: Leib- und Stimmarbeit, Bewegung, Erdungsübungen, Sitz- und Gehmeditation und Gedankenimpulse.
- Bequeme, dehnbare und dezente Kleidung mitbringen.
-
Kursleitung:
-
Kosten:
CHF für 390 (3 Einheiten + Stille Retreat) oder CHF 65 pro Einheit
-
Zeiten:
jeweils von 18.30 - 21.00 Uhr
-
Daten:
26. März / 25. Juni / 17. September 2025
23./24. Dezember 2025 (siehe Stille Retreat, anderer Rahmen und Konditionen) -
Anmeldung:
Einstieg fortlaufend für einzelne oder jeweils vier Einheiten möglich
-
Ort:
Atelier delosis, Trimbach
-
Voraussetzung:
Das Angebot richtet sich an Menschen, die regelmässig bei mir meditieren und/oder einen Achtsamkeitskurs besucht haben.
-
Anmeldung:
eine Woche vor Kursbeginn
«Das Wunder des Lebens in all seinen angenehmen und unangenehmen Erscheinungsformen wahrnehmen und es mit einem Lächeln bejahen.»
Neue Wege gehen, offen sein für Neues. Neu findet die Meditation vor Ort mit Verena Tresch Trimbach statt.
Ablauf
Das Angebot eignet sich für alle. Vorkenntnisse sind nicht nötig.
-
Kursleitung:
Karin Schüpbach und Verena Tresch
-
Kosten:
mind. CHF 10.- für die Raumkosten, weitere Spenden nach Möglichkeit
bar oder via Twint möglich (Betrag senden an: 079 471 05 96 -
Daten:
jeweils mittwochs. Bei wiederkehrender Teilnahme empfiehlt sich die Anmeldung im Gruppenchat.
-
Zeiten:
jeweils 18.50 - 19.45 Uhr
-
Ort:
Atelier delosis, Marenstrasse 54, 4632 Trimbach
-
Voraussetzung:
keine
-
Mitbringen:
bequeme, dehnbare und dezente Kleidung
-
Anmeldung:
Bis am Vorabend per SMS oder WhatsApp 079 471 05 96
«Das Wunder des Lebens in all seinen angenehmen und unangenehmen Erscheinungsformen wahrnehmen und es mit einem Lächeln bejahen.»
Wie anspruchsvoll, dieses JA, geade in dieser speziellen Zeit grosser geopolititscher und klimatischer Verunsicherung. Wie können wir unsere Verbundenheit in der Distanz stärken, unser Gefühl des Gemeint-Seins und des Teil-Seins im Grossen-Ganzen kräftigen? Wie können wir statt in Ohnmacht und Hilflosigkeit zu verfallen, unsere Selbstwirksamkeit erhalten?
Auf den Grundlagen der Zen-Meditation und der Achtsamkeitspraxis stärken wir uns gegenseitig, unsere Gelassenheit, unsere Abwehrkräfte, unsere Heiterkeit und unsere Gemeinschaft. Versuchen wir in Allem immer wieder auch jene Momente zu entdecken, die wunderbar sind.
Für Interessierte. Keine Vorkenntnisse nötig. Termine können einzeln belegt werden.
Wichtige Hinweise:
- Zum Meditieren siehe Kurzanleitung (Videoeinführung).
- Audio einschalten. Bild auf dich oder einen Gegenstand richten (z.B. Kerze)
- Und selbstverständlich kannst du auch ohne Video mitmeditieren.
-
Kursleitung:
-
Kosten:
Betrag nach Ermessen (Dana)
via Twint möglich (Betrag senden an: 079 471 05 96 -
Daten:
Mittwoch
-
Zeiten:
06.00 - 06.30 Uhr
-
Anmeldung:
Bis am Vorabend per SMS oder WhatsApp 079 471 05 96
-
Online-Zugang:
Verbundenheit - zwischen Licht und Schatten Heimat finden.
Wir können uns dem Werden und Vergehen der Dinge nicht entziehen. Wir können diese Bewegungen jedoch mitgestalten, hin zu einem erfüllten Leben. In diesem Zyklus stärken Sie Ihre Verbundenheit in allen Lebensbezügen.
Wandel Sie nehmen Einblick in das Wesen und die Bedeutung von Veränderungsprozessen in allen Phänomenen des Daseins.
es weihnachtet sehr Sie werden an das Verständnis der Interdependenz allen Seins (systemische und integrale Sichtweise) und von lebendigen Systemen herangeführt. Erkunden und stärken Sie Ihre persönliche "religio" (lat. Rückbindung) resp. Ihre metaphysisch-spirituelle Anbindung oder ganz einfach «Heimat».
Verbundenheit Licht und Schatten Standhaftigkeit in Veränderungen bei sich oder in der Begleitung anderer erwächst aus einem starken Verbundenheitsgefühl. Diese Verbundenheit wird gestärkt, wenn Verborgenes, im Schatten Beheimatetes ans Licht, ins Bewusstsein geholt werden kann.
-
Kursleitung:
-
Kosten:
je nach Finanzkraft CHF 1'195 / 1'330 / 1'500
zzgl. Unterkunft (2 Übernachtungen / HP) -
Daten:
in Planung
- vom Wandel (1 Tag)
- Verbundenheit Licht & Schatten (2.5 Tage)
- es weihnachtet sehr (1 Tag)
-
Zeiten:
08.30 - 16.30 Uhr (1 Tag)
08.30 - 11.30 Uhr (Do-Sa) -
Ort:
Trimbach und Ramsach
Ziele Stärkung der Achtsamkeitspraxis in längeren Phasen der Stille.
Schwerpunktthema: Licht und Schatten Längere Phasen der Stille lassen uns auf uns selbst aufmerksam werden. Wir durchleben helle und dunkle Momente, kommen immer mehr bei uns selbst an und üben uns in wohlwollender Zuwendung allen Phänomenen gegenüber.
Programmpunkte Schweigen - Diverse Meditationen: im Sitzen, im Gehen, in der Natur, objektbezogen & gegenstandslos - Achtsamkeitsübungen - Bilaterale Begleitgespräche - Counceling im Plenum
-
Kursleitung:
-
Kosten pro Retreat:
Kurskosten: CHF 180
Pensionskosten: ca. CHF 150 im EZ/HP -
Daten:
23. - 24. Mai 2025
23. - 24. Dezember 2025 -
Zeiten:
jeweils Fr 16.00 Uhr - Sa 11.30 Uhr
-
Ort:
Hotel Bad Ramsach, Läufelfingen
Für gelingendes Leben in Zeiten grosser Herausforderungen. Ein Jahresprojekt in Etappen.
Wir setzen einen Kontrapunkt.
Weg von der Ohnmacht hin zum Möglichen. Wir richten bewusst unseren Blick auf das Lebendige in uns und in der Natur, schöpfen daraus Kraft, um den Herausforderungen unserer Zeit lebensfreundlich zu trotzen.
Mit Pilgergeist leben Sie Ihre Fragen, lauschen auf Antworten, gehend, staunend entlang der Reuss von der Quelle bis zur Mündung. Lassen Sie sich von der Natur, in der Stille und im Austausch inspirieren. Wir begleiten Sie persönlich und setzen Impulse für Naturerfahrungen, philosophische, psychologische und spirituelle Reflexionen.
-
Kursleitung:
-
Kosten:
Pro Etappe: CHF 1'550
Jahreszyklus: CHF 6'100
zzgl. Reisekosten, Verpflegung & Logis -
Daten:
Sommer-Etappe: 20. Juni bis 15. August 2025
Herbst-Etappe: 20. September bis 21. November 2025
Winter-Etappe: 19. Dezember 25 bis 20. Februar 2026
Frühlings-Etappe: 20. März bis 22. Mai 2026 -
Etappen:
Wir starten im Sommer im Quellgebiet der Reuss (Grossraum Andermatt) und enden im Frühling an der Mündung in Baden.
- Jede Etappe enthält folgende Einheiten: 1.5Tage + 1 Tag + 1 Tag
- Die Wegstrecken sind in den Programminfos (unten) näher beschrieben.
-
Anforderungen
Wir passen das Unterwegssein der Gruppe und dem Wetter an. Wir sind grundsätzlich bei jeder Witterung draussen, gehend unterwegs. Voraussichtlich benutzen wir für einzelne, wenige Abschnitte den ÖV.
Die Wegstrecken sind einfach zu machen (max. T3). Wir wandern bis 4 Stunden pro Tag.